Aloe ciliaris | Gewöhnliche Kletteraloe (Sukkulente)

Die aus Südafrika stammende Aloe ciliaris wird hierzulande häufig mit der ebenfalls sehr beliebten Aloe arborescens verwechselt. Auch wenn sich diese zwar optisch ähneln und botanisch sehr nah miteinander verwandt sind, handelt es sich hierbei jedoch um eine eigenständige Pflanzenart.

Wie pflegt man die Aloe ciliaris und was ist dabei besonders zu beachten? Diese und noch viele weitere Fragen zur dekorativen Kletteraloe beantworten wir in dem nachfolgenden Ratgeber.

Zunächst das Wichtigste in Kürze zusammengefasst:

Herkunft, Arten & Aussehen der Aloe ciliaris

Wie bereits erwähnt, stammt die Aloe ciliaris, auch Gewöhnliche Kletteraloe genannt, aus den warmen und felsigen Küstenregionen Südafrikas (Provinz Ostkap).

Die stammbildende Sukkulente wächst dort zwischen Sträuchern und Büschen und kann unter optimalen Bedingungen bis zu 5 m groß werden. Die linealisch-lanzettlich, spitz zulaufenden und gezackten Blätter bilden sich entlang des Stamms.

Ansicht Aloe Ciliaris Mutterpflanze
Die Aloe ciliaris ist eine beliebte Zimmerpflanze.

Die Aloe ciliaris hat für gewöhnlich einen langen Blütenstand mit dichten, konischen Trauben (gestielte Blüten). In unseren Gefilden blüht die Kletteraloe als Zimmerpflanze jedoch nur sporadisch. Hierfür ist eine nahezu perfekte Pflege und Überwinterung notwendig.

Dabei unterscheidet man zwischen den folgenden Varietäten:

  • Aloe ciliaris var. ciliaris
  • Aloe ciliaris var. redacta
  • Aloe ciliaris var. tidmarshii

Verbreitung & Verwendung der Aloe ciliaris

Als subtropische Sukkulente fühlt sich die Aloe ciliaris, ähnlich wie Kakteen, in einer trockenen und warmen Umgebung am wohlsten. Demzufolge ist sie in unseren Breiten nur als Kübel- oder Zimmerpflanze kultivierbar.

Im Gegensatz zur berühmten Aloe vera, hat die Aloe ciliaris keine heilenden Eigenschaften und eignet sich nur als Zierpflanze zur Innenraumbegrünung.

Aloe ciliaris: Standort & Pflege (Bewässerung)

Die Aloe ciliaris ist eine echte Sonnenanbeterin und unterscheidet sich in der Pflege nicht von anderen Aloearten und Sukkulenten. Positionieren Sie demnach die Kletteraloe an dem sonnigsten und hellsten Platz in Ihrem Zuhause (Süd- oder Südwestseite).

Den Sommer über freut sie sich vorallem über ein geschütztes Plätzchen auf dem Balkon oder der Terrasse. Achten Sie jedoch darauf, die Aloe ciliaris rechtzeitig vor dem ersten Frost wieder reinzuholen.

Beim Gießen gilt die Faustregel: Lieber zu trocken als zu feucht! Staunässe verträgt die genügsame Pflanze gar nicht, demnach sollten Sie darauf achten, sie nicht zu ertränken.

Kletteraloe Topf mit Rankhilfe
Junge Kletteraloe mit Rankhilfe.

Mit längeren Trockenperioden kommt die Aloe ciliaris deutlich besser zurecht als mit lang anhaltender Feuchtigkeit. Der Wasserbedarf ist gering bis mäßig.

Falls Sie eher dazu neigen zu großzügig zu gießen, spendieren Sie der Pflanze eine gute Drainage und bestenfalls ein für Kakteen und Sukkulenten geeignetes Substrat (hoher mineralischer Anteil). Vor der nächsten Wassergabe sollte die Erde gut abgetrocknet sein.

Von Frühling bis Herbst (Wachstumsphase) können Sie das Gießwasser alle 4-6 Wochen mit Kakteen- und Sukkulentendünger versetzen. Wir empfehlen Ihnen trotzdem etwas schwächer als angegeben zu dosieren.

Aloe ciliaris Umtopfen & Substrat

Je nach Alter und Wachstum genügt es, die Aloe ciliaris alle zwei bis vier Jahre umzutopfen. Der beste Zeitpunkt hierfür ist der Frühling.

Beachten Sie, keinen allzu großen neuen Topf zu verwenden. Die Steigerungen in Durchmesser und Höhe des Pflanzgefäßes sollten langsam erfolgen, sonst wird die Aloe zunächst Zeit und Energie aufwenden, um das Wurzelwachstum voranzutreiben.

Das Substrat der Aloe ciliaris sollte möglichst durchlässig, locker und humusarm sein. Die anspruchslose Pflanze wächst zwar auch in handelsüblicher Blumenerde, jedoch sollte diese optimalerweise mit mineralischen Bestandteilen (Sand, Ton oder Perlit) vermischt werden.

Aloe Ciliaris umtopfen
Das Frühjahr ist der beste Zeitpunkt zum Umtopfen der Aloe Ciliaris.

Überwinterung der Aloe ciliaris

Sobald es bei uns kälter und dunkler wird, sollten Sie der Aloe ciliaris eine Ruhepause gönnen, in der sie das Wachstum einstellt und neue Kräfte sammeln kann. Dies ist besonders wichtig für die Blütenbildung.

Je kälter das Winterquartier ist, desto weniger müssen Sie während dieser Zeit gießen. Achten Sie darauf, dass sie trotzdem möglichst viel Licht abbekommt. Gedüngt wird dann erst wieder ab dem Frühjahr.

Hat Ihre Kletteraloe den Sommer auf dem Balkon oder der Terrasse verbracht, sollten Sie sie rechtzeitig im Herbst, noch vor dem ersten Frost, ins Haus holen. Die Aloe ciliaris ist nicht winterhart!

Aloe ciliaris vermehren

Bei guter Pflege bildet die Aloe ciliaris schnell Ableger, die seitlich am Stamm aus der Erde wachsen. Dabei handelt es sich um Kindel bzw. Wurzelausläufer.

Diese können im Frühjahr von der Mutterpflanze abgetrennt und einzeln in einem kleinen Topf kultiviert werden. Gepflegt werden die Aloe ciliaris Ableger wie die Mutterpflanze, jedoch sollten Sie zunächst langsam an die Sonne gewöhnt werden.

Ableger Aloe Ciliaris
Abgetrenntes Aloe ciliaris Kindel.

Aloe ciliaris Krankheiten & Schädlinge

Die Aloe ciliaris ist wie Ihre Artgenossen sehr robust und genügsam. Mangelerscheinungen und Ausfälle sind meistens auf Pflegefehler zurückzuführen.

Dazu zählt insbesondere Wurzelfäule durch falsches Substrat in Kombination mit zu häufigen Wassergaben und einem zu dunklen Standort.

Im Winter kann es auch zu Schmier- und Wolllausbefall kommen. Zur Bekämpfung gibt es einige gute Hausmittel.

Wichtig ist jedoch, dass Sie die befallene Pflanze zunächst isolieren, damit sich die Schädlinge nicht auf andere gesunde Pflanzen ausbreiten können.

Entfernen Sie die Läuse, Gespinste und den Honigtau mit einem weichen Tuch oder Wattestäbchen. Stark befallene Pflanzenteile sollten ganz abgeschnitten und entfernt werden (ein Pflegeschnitt ist ansonsten nicht notwendig).

Video: Aloe ciliaris Ableger einpflanzen

In dem nachfolgenden Video sehen Sie schön veranschaulicht, wie die Ableger einer Aloe ciliaris abgetrennt und eingepflanzt werden können.

YouTube

Mit dem Laden des Videos akzeptieren Sie die Datenschutzerklärung von YouTube.
Mehr erfahren

Video laden

Aloe ciliaris vs. Aloe vera (Vergleich)

Die Aloe ciliaris ist nah verwandt mit der weit verbreiteten Aloe vera. Hinsichtlich der allgemeinen Pflege, Blüte und Vermehrung gibt es nahezu keine Abweichungen.

Im Gegensatz zur Kletteraloe wächst die Aloe vera stammlos, mit ausladenden, rosettig angeordneten Blättern. Der Hauptunterschied liegt jedoch bei den heilenden Eigenschaften der Aloe vera, welche der Aloe ciliaris fehlen.

Vergleich Aloe Ciliaris und Aloe Vera
Aloe ciliaris (links) & Aloe vera (rechts).

Aloe ciliaris: Fazit zur genügsamen Sukkulente

Die Aloe ciliaris Pflege gestaltet sich als einfach und anfängerfreundlich, demnach eignet sie sich bestens für Einsteiger der Hobby-Botanik.

An einem hellen und warmen Plätzchen wird sie Ihnen viele Jahre Freude bereiten. Lediglich zu viel Feuchtigkeit oder Frost kann der robusten Aloe gefährlich werden.

Im Sommer freut sich die Aloe ciliaris auch über einen sonnigen Platz auf dem Balkon oder der Terrasse.

Ein wenig Aufmerksamkeit und Pflege dankt sie Ihnen mit schnellem Wachstum und Ablegern, aus denen bald selbst prächtige Pflanzen werden können.

Falls Sie Fragen oder Anmerkungen zur Aloe ciliaris haben, lassen Sie es uns gerne in den Kommentaren wissen. Wir freuen uns über jedes Feedback!

 

Micha Gengenbach Nature Globe Autor

Diese Seite wurde von Micha Gengenbach erstellt. Schauen Sie gerne auf Michas Autoren-Seite vorbei, um weitere Informationen über Micha sowie seine Aufgaben bei Nature Globe zu erhalten. Auf Michas Autoren-Seite finden Sie außerdem eine Liste all seiner Artikel auf Nature Globe.

Schreibe einen Kommentar